Wie ist eine Leitweg-ID aufgebaut?

Die Leitweg-ID setzt sich grundsätzlich aus drei Bestandteilen zusammen:

  • Grobadressierung,
  • Feinadressierung und
  • Prüfziffer.

Anhand der so genannten Grobadressierung wird unterschieden, ob der Rechnungsempfänger zur Bundesverwaltung oder zu einem Bundesland gehört:

  • 991: Der Rechnungsempfänger ist Teil der unmittelbaren Bundesverwaltung oder ein Verfassungsorgan und empfängt elektronische Rechnungen über die OZG-RE.
  • 992: Der Rechnungsempfänger ist Teil der mittelbaren Bundesverwaltung und empfängt elektronische Rechnungen über die OZG-RE.
  • 993: Der Rechnungsempfänger ist Teil der mittelbaren Bundesverwaltung und empfängt über eine eigene Lösung(nicht die OZG-RE) elektronische Rechnungen.
Eine Illustration zeigt den Aufbau einer Leitweg-ID. Sie besteht aus drei durch Bindestriche getrennten Teilen: (1) der Grobadressierung mit bis zu 12 Ziffern, (2) der Feinadressierung mit bis zu 30 Ziffern und (3) der zweistelligen Prüfziffer.
Aufbau einer Leitweg-ID

Weitere Informationen zur Grobadressierung in Bundesländern finden Sie unter den Leitweg-ID Format-Spezifikationen auf der Website der KoSIT.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.