Tutorials zum Peppol-Netzwerk

In diesen Erklärvideos erhalten Sie einen Überblick über das Peppol-Netzwerk und seine Vorteile. Zudem erfahren Sie, wie Sie den Übertragungskanal Peppol ganz einfach nutzen können. Mit Hilfe der Infrastruktur des Peppol-Netzwerks können E‑Rechnungen an alle Rechnungsempfänger übermittelt werden, die an die OZG-RE angeschlossen sind.

Peppol und dessen Vorteile

Peppol und dessen Vorteile

In diesem Video erhalten Sie einen kurzen Überblick über das Peppol-Netzwerk, mit dem Sie elektronische Beschaffungsprozesse wie das Übermitteln von E-Rechnungen an die OZG-RE durchführen können.

Peppol und dessen Vorteile

Herzlich willkommen. Dieses Video wird Ihnen vom Verfahren E-Rechnung in der Bundesverwaltung als Informationsangebot bereitgestellt.

In diesem Video erhalten Sie einen kurzen Überblick über das Peppol-Netzwerk, mit dem Sie elektronische Beschaffungsprozesse wie das Übermitteln von E-Rechnungen an die Rechnungseingangsplattform des Bundes, die OZG-RE, durchführen können.  

Über die Onlinezugangsgesetz-konforme Rechnungseingangsplattform (OZG-RE) können E-Rechnungen an die Bundesverwaltung und fünf Bundesländer übermittelt werden.  

Informationen zur E-Rechnung in den weiteren Bundesländern finden Sie unter https://www.e-rechnung-bund.de/information-zur-e-rechnung-in-den-bundeslaendern.   

Peppol ist das Netzwerk der Non-Profit Organisation OpenPeppol, die das Ziel hat, europäische und internationale Handelsgeschäfte digitaler und unkomplizierter zu machen. Im Peppol-Netzwerk können Sie E-Rechnungen automatisiert von Maschine-zu-Maschine übertragen.  

Ist Peppol einmal an Ihr ERP-System angebunden, so ist der Rechnungsversand mit wenigen Klicks ganz einfach möglich. Das macht den Versand von Rechnungen schneller und effizienter sowie kostengünstiger. Zudem ist der Versand über das Netzwerk zuverlässiger als zum Beispiel der Versand per E-Mail. 

Rechnungen können über Peppol unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards versandt werden und der Dokumentenaustausch wird durch einen einheitlichen internationalen Standard aus verschiedenen Systemen vereinfacht. Eine Speicherung Ihrer Daten im Netzwerk selbst erfolgt dabei nicht. Peppol ist der Übertragungskanal für E-Rechnungen an die Bundesverwaltung, der auch den Massenversand oder -import von Rechnungen leicht ermöglicht. 

Sie interessieren sich dafür, wie das Peppol-Netzwerk technisch funktioniert oder wie Sie Peppol ganz einfach nutzen können?  

Dann sehen Sie sich gerne die weiteren Videotutorials „Wie funktioniert Peppol?“ und „Wie kann eine Anbindung an das Peppol-Netzwerk erfolgen?“ auf unserer Homepage unter https://www.e-rechnung-bund.de/eingangskanal-peppol/ an. Hier finden Sie viele weitere Informationen zum Peppol-Netzwerk.  

Wie funktioniert Peppol?

Wie funktioniert Peppol?

In diesem Video erhalten Sie einen kurzen Überblick darüber, wie Peppol technisch funktioniert.

Wie funktioniert Peppol?

Herzlich willkommen. Dieses Video wird Ihnen vom Verfahren E-Rechnung in der Bundesverwaltung als Informationsangebot bereitgestellt.

In diesem Video erhalten Sie einen kurzen Überblick darüber, wie Peppol technisch funktioniert. Mit Peppol können Sie elektronische Beschaffungsprozesse wie das Übermitteln von E-Rechnungen an die Rechnungseingangsplattform des Bundes, die OZG-RE, durchführen. 

Über die Onlinezugangsgesetz-konforme Rechnungseingangsplattform (OZG-RE) können E-Rechnungen an die Bundesverwaltung und fünf Bundesländer übermittelt werden.  

Informationen zur E-Rechnung in den weiteren Bundesländern finden Sie unter https://www.e-rechnung-bund.de/information-zur-e-rechnung-in-den-bundeslaendern.   

Wichtig ist: In diesem Video erhalten Sie technische Hintergrundinformationen, die Sie zur Nutzung von Peppol nicht zwingend benötigen. Peppol können Sie ganz einfach z. B. über die Integration in Ihr ERP-System nutzen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Video „Wie kann eine Anbindung an das Peppol-Netzwerk erfolgen?“. 

Nun aber dazu, wie Peppol technisch funktioniert: Das Netzwerk basiert auf einem 4-Corner Modell, das heißt es gibt einen Sender und einen Empfänger von Rechnungen und jeweils deren Access Points.  

Die Access Points verbinden die Nutzer mit dem Peppol-Netzwerk und ermöglichen es, Dokumente elektronisch miteinander auszutauschen. Wenn z. B. eine E-Rechnung versandt wird, adressiert der Access Point des Senders den Access Point des Empfängers innerhalb des globalen Netzwerkes. Dieser Access Point liefert dann wiederum die E-Rechnung an den Empfänger.  

Der Versand über diese Access Points erfolgt abgesichert über digitale Signaturen, basierend auf einer PKI (Public Key Infrastructure), um die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit beim Versand zu gewährleisten. 

Sogenannte Peppol Participant IDs dienen zur eindeutigen Identifizierung von Sendern und Empfängern im Peppol-Netzwerk. Sie sind ähnlich wie eine IBAN ein Code nach einem festen Schema, das von Peppol vorgegeben ist. Die Peppol ID Ihres Rechnungsempfängers erhalten Sie in Ihren Vertragsunterlagen oder auf Nachfrage beim Empfänger.   

Zudem können Sie in der Peppol Directory unter https://directory.peppol.eu/public nach Adressen und Participant IDs von an das Peppol-Netzwerk angeschlossenen Nutzern suchen.

Wenn Sie nur Rechnungen senden möchten, benötigen Sie selbst keine eigene Peppol ID.

Jede Anfrage eines Sender-Access Points verläuft an einen sogenannten SMP-Server (Service Metadata Publisher) im Peppol-Netzwerk. Dort sind die jeweiligen Daten der Empfänger-Access Points gespeichert, also welche Dokumententypen ein Empfänger empfangen kann (Rechnungen, Bestellungen) oder auch die Adresse des Empfängers für den Versand der Dokumente.  

Alle Access Points der Rechnungsempfänger sind mit einer eigenen Adresse an einen zentralen SML-Server angeschlossen (Service Metadata Locator). Ihn gibt es nur einmal im gesamten Netzwerk, sozusagen als zentrale Adressdatenbank.  

Nachdem die automatische Prüfung abgeschlossen ist, welchen Access Point der Empfänger verwendet und ob er die versandten Dokumente empfangen kann, wird das gewünschte Dokument dem Empfänger übermittelt. 

Für Sie als Nutzer von Peppol ist es wichtig zu verstehen, dass Sie nach Anbindung an das Netzwerk ganz einfach elektronische Dokumente im Netzwerk versenden können.  

Wie eine Anbindung an das Netzwerk möglich ist, erfahren Sie im nächsten Video „Wie kann eine Anbindung an das Peppol-Netzwerk erfolgen?“. 

Wie kann eine Anbindung an das Peppol-Netzwerk erfolgen?

Wie kann eine Anbindung an das Peppol-Netzwerk erfolgen?

In diesem Video erhalten Sie einen kurzen Überblick darüber, wie Sie als Rechnungssender Peppol nutzen und damit elektronische Beschaffungsprozesse wie das Übertragen von E-Rechnungen an die OZG-RE durchführen können.

Wie kann eine Anbindung an das Peppol-Netzwerk erfolgen?

Herzlich willkommen. Dieses Video wird Ihnen vom Verfahren E-Rechnung in der Bundesverwaltung als Informationsangebot bereitgestellt.

In diesem Video erhalten Sie einen kurzen Überblick darüber, wie Sie als Rechnungssender Peppol nutzen können und damit elektronische Beschaffungsprozesse wie das Übertragen von E-Rechnungen an die Rechnungseingangsplattform des Bundes, die OZG-RE, durchführen können.

Über die Onlinezugangsgesetz-konforme Rechnungseingangsplattform (OZG-RE) können E-Rechnungen an die Bundesverwaltung und fünf Bundesländer übermittelt werden. Informationen zur E-Rechnung in den weiteren Bundesländern finden Sie unter https://www.e-rechnung-bund.de/information-zur-e-rechnung-in-den-bundeslaendern. 

Zur Nutzung von Peppol müssen Ihre Systeme mit einem Access Point des Netzwerkes verbunden werden. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten: 

  1. Sie können einen Peppol-Service-Provider auswählen, der Ihnen einen Access Point zur Verfügung stellt. Dabei fallen Kosten für die Einrichtung und Nutzung abhängig vom Provider an. Damit können Sie neben E-Rechnungen noch weitere Dokumente an alle Nutzer im Peppol-Netzwerk versenden. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Ihren Service-Provider oder ERP-Hersteller. Bei Fragen rund um E-Rechnungen sind wir gerne für Sie da. Eine Liste von Service-Providern finden Sie hier: https://peppol.org/members/
  1. Sie können einen eigenen Access Point aufbauen und betreiben. Als Betreiber haben Sie die Kontrolle über die bestmögliche Integration des Access Points in Ihre eigene IT-Landschaft und können den Access Point auch geschäftlich als Service-Provider nutzen. Wir empfehlen vorab zu klären, wie hoch der Aufwand zur Implementierung ist und inwiefern Ihre IT-Systemlandschaft dafür vorbereitet ist. Es fallen neben den Entwicklerkosten auch Gebühren für die Mitgliedschaft bei OpenPeppol und den Betrieb des Access Points an. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.peppol.org/join/?registration. 

Wenn Sie einmal an das Peppol-Netzwerk angeschlossen sind, können Sie alle aktiven Nutzer innerhalb des Netzwerkes erreichen – ganz egal über welchen Access Point diese angeschlossen sind. 

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.e-rechnung-bund.de/eingangskanal-peppol/.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.