Wie funktioniert der Versand und Empfang von Dokumenten via Peppol?

Ziel von Peppol ist, den Sender und den Empfänger von elektronischen Dokumenten miteinander zu verbinden. Sender, sowie Empfänger benötigen dazu einen sogenannten Access Point, um Zugriff auf das Peppol-Netzwerk zu erhalten.

Der Rechnungssender sendet seine Rechnung an einen Access Point. Dieser erreicht mittels der Peppol-Receiver-ID den Access Point des Empfängers. Mit Bereitstellung der E-Rechnung an den Access Point des Empfängers stellt dieser die Rechnung dem Empfänger zur Verfügung. Die Rechnungseingangsplattform OZG-RE ist hierbei an dem Access Point des Empfängers angeschlossen. Die Leitweg-ID wird nun innerhalb der Rechnungseingangsplattform als Adressierung der Behörden und Einrichtungen verwendet. Die angeschlossenen Behörden und Einrichtungen können somit wie gewohnt auch über Peppol eingereichte E-Rechnungen in der Plattform abholen und in ihren Systemen weiterverarbeiten.

Eine Grafik, die den Ablauf des Versandes und des Empfangens von Dokumenten via Peppol darstellt. Es werden folgende Schritte aufgezeigt: 1. Der Sender schickt Rechnungen zu seinem Access Point oder Provider. 2. Sein Access Point tauscht im Peppol-Netzwerk mit dem Access Point des Rechnungsempfängers die Peppol-IDs aus. 3. Die Rechnungen werden an die zentralen Rechnungseingangsplattformen weitergeleitet. 4. Die Rechnungen werden über die Leitweg-ID den Behörden und Einrichtungen zugeordnet und elektronisch weiterverarbeitet.
Abbildung: Ablauf des Versandes und des Empfangens von Dokumenten via Peppol

Durch die Nutzung von Peppol ergibt sich für den Rechnungssender ein einheitlicher und zentraler Kanal für den Versand von E-Rechnungen. Dabei muss die genutzte Rechnungseingangsplattform des Empfängers auch an Peppol angeschlossen sein. Bitte erfragen Sie dies, sowie die anzugebende Peppol-Receiver-ID bei Ihren Auftraggebern.

Hinweis: Bei Einrichtungen der unmittelbaren Bundesverwaltung, sowie an die OZG-RE angeschlossenen Organisationen der mittelbaren Bundesverwaltung und angeschlossener (kooperierender) Bundesländer ergibt sich die Peppol-Participant-ID aus der Kombination von Präfix und Leitweg-ID „0204:LeitwegID“. Bei anderen Bundesländern können sich die Peppol-Participant-ID und die Leitweg-ID voneinander unterscheiden.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.