Zwei Personen stehen in einem modernen Büro und besprechen Inhalte auf einem Laptop.

Seit dem 27.11.2020 – dem Stichtag der Verpflichtung der Lieferanten des Bundes zur elektronischen Rechnungsstellung – steigen die Nutzungs- und Eingangszahlen an den Rechnungseingangsplattformen des Bundes deutlich an. Im Vergleich zum November sind im Dezember 2020 knapp fünfmal so viele E-Rechnungen eingegangen.

E-Rechnungen an der ZRE mehr als verdoppelt

Alle 104 Einrichtungen der unmittelbaren Bundesverwaltung, wie Bundesministerien und Bundesämter, empfangen ihre E-Rechnungen über die Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes, kurz ZRE. Im Dezember hat sich die Anzahl der eingegangenen E-Rechnungen an der ZRE im Vergleich  zum Vormonat, in dem die elektronische Rechnungsstellung zwar bereits möglich, aber für Lieferanten noch nicht verpflichtend war, mehr als verdoppelt.

E-Rechnungen an der OZG-RE knapp verzehnfacht

An der Onlinezugangsgesetzkonformen Rechnungseingangsplattform des Bundes,  kurz OZG-RE, die für die mittelbare Bundesverwaltung sowie fünf kooperierende Bundesländer zum Empfang von E-Rechnungen zur Verfügung steht, hat sich die Anzahl eingegangener E-Rechnungen von November 2020 bis Dezember 2020 knapp verzehnfacht. Grundlage für die positive Entwicklung war die Umstellung der Prozesse auf die elektronische Rechnungsstellung durch die Lieferanten  des Bundes. Viele haben die Anforderungen fristgerecht umgesetzt; die Digitalisierung der Bundesverwaltung gewinnt dadurch an Schlagkraft und die Vorteile für Verwaltung und die Wirtschaft werden in vollem Umfang nutzbar.

Aktuelle Informationen zur E-Rechnung

Erfolgreiche Plattformzusammenführung: ZRE und OZG-RE wachsen zur digitalen Einheit zusammen

22.09.2025
Das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat die Zusammenführung der zwei Rechnungseingangsplattformen des Bundes zum 19. September 2025 erfolgreich abgeschlossen.
Mehr erfahren
Gruppenfoto. Personen von links nach rechts: Martin v. Simson, Ulrich Hartmann, Katrin Dube, Ronald Popp, René Lindenberg, Frank Schmitz, Sören Bergner / © BMDS

Bund und Länder besiegeln neue Verwaltungs­vereinbarungen

06.08.2025
Deutschland wächst digital zusammen und die E‑Rechnung steht dabei im Zentrum der Transformation. Mit der Unterzeichnung neuer Verwaltungs­vereinbarungen zur E‑Rechnung haben Bund und Länder am 31.07.2025 ein klares Zeichen für die föderale Kooperation eine zukunftsweisende digitale Plattform-Infrastruktur in Deutschland und der EU gesetzt.
Mehr erfahren
Zwei Personen reichen sich ein Klemmbrett mit Dokumenten über einen Tisch hinweg in einem modernen Büro.

„Keine Angst vor der Umstellung“ – Erfolgreicher Plattformwechsel bei der PTB

06.06.2025
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt berichtet aus der Pilotphase: Warum der Umstieg auf die OZG-RE einfacher war als gedacht – dank frühzeitiger Planung, automatisierter Lieferantenkommunikation und bewährter Prozesse.
Mehr erfahren
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.