Leuchtturm auf einer Felsenküste mit Blick auf das Meer bei sanftem Sonnenuntergang.

Das Projekt „Einführung der E-Rechnung in der Bundesverwaltung“ ist ein wichtiger Teil des 9-Punkte-Plans zur Digitalisierung von Staatssekretär Dr. Richter und wurde als Leuchtturmprojekt des Beschaffungsamt des BMI (BeschA) ausgezeichnet.

Das Fundament für eine vollständige Digitalsierung der internen Abläufe wurde gelegt.

Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen ziehen zunehmend in den unternehmerischen Alltag ein. Das Bundesprojekt „Einführung der E-Rechnung in der Bundesverwaltung“ bildet dabei einen Katalysator für die digitalen Geschäftsprozesse im B2G -Kontext und wurde von Staatssekretär Dr. Richter zum  Leuchtturmprojekt des BeschA ausgezeichnet. Eine effiziente und nachhaltige Anbindung der Wirtschaft an die Rechnungseingangsplattformen des Bundes als Basis für eine stabile, fehlerfreie, medienbruchfreie und benutzerfreundliche Einreichung von E-Rechnungen ist hiermit möglich. Somit ist das Fundament für eine vollständige Digitalisierung der internen Abläufe von der Ausschreibung, oder Bestellung bis zur Rechnung und Zahlung gelegt. Zudem werden etablierte Standards, wie zum Beispiel XRechnung, und europäische Netze (z.B. Peppol) für einen einheitlichen Wirtschaftsraum und effizienten grenzüberschreitenden Handel genutzt.

Eine Abbildung, die den Aufbau der Einführung der E-Rechnung in der Bundesverwaltung darstellt. Es sind vier Ringe, die aufeinander aufbauen. Der innerste Kreis und damit das Fundament bilden Unternehmen und Verwaltung. Darauf bauen Liquidität, Transparenz und Effizienz auf. Darauf folgt der Ring mit der E-Rechnung im OZG, der für Folgendes die Basis bildet: 1. Sicherheit, 2. Souveränität, 3. Ort- und Zeitunabhängigkeit, 4. Unternehmenskonto Bund, 5. E-Beschaffung, 6. E-Akte und 7. Digitalkompetenz.
Abbildung: Aufbau des Leuchtturmprojektes – Einführung der E-Rechnung in der Bundesverwaltung

Weitere Informationen zum 9-Punkte-Plan der Digitalisierung des Staatssekretärs Dr. Richter und zur Umsetzung der E‑Rechnung in den Bundesbehörden erhalten Sie auf der Internetseite des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik.

Aktuelle Informationen zur E-Rechnung

Erfolgreiche Plattformzusammenführung: ZRE und OZG-RE wachsen zur digitalen Einheit zusammen

22.09.2025
Das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat die Zusammenführung der zwei Rechnungseingangsplattformen des Bundes zum 19. September 2025 erfolgreich abgeschlossen.
Mehr erfahren
Gruppenfoto. Personen von links nach rechts: Martin v. Simson, Ulrich Hartmann, Katrin Dube, Ronald Popp, René Lindenberg, Frank Schmitz, Sören Bergner / © BMDS

Bund und Länder besiegeln neue Verwaltungs­vereinbarungen

06.08.2025
Deutschland wächst digital zusammen und die E‑Rechnung steht dabei im Zentrum der Transformation. Mit der Unterzeichnung neuer Verwaltungs­vereinbarungen zur E‑Rechnung haben Bund und Länder am 31.07.2025 ein klares Zeichen für die föderale Kooperation eine zukunftsweisende digitale Plattform-Infrastruktur in Deutschland und der EU gesetzt.
Mehr erfahren
Zwei Personen reichen sich ein Klemmbrett mit Dokumenten über einen Tisch hinweg in einem modernen Büro.

„Keine Angst vor der Umstellung“ – Erfolgreicher Plattformwechsel bei der PTB

06.06.2025
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt berichtet aus der Pilotphase: Warum der Umstieg auf die OZG-RE einfacher war als gedacht – dank frühzeitiger Planung, automatisierter Lieferantenkommunikation und bewährter Prozesse.
Mehr erfahren
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.