Am 27. November 2020 trat die Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung an die Bundesverwaltung in Kraft. Seither hat sich im Bereich der öffentlichen Beschaffung viel auf Seiten der Rechnungsempfänger aber auch der Rechnungssteller bewegt. Zeit für eine kurze Bilanz.

Einführung mit Signalwirkung 

Die Verpflichtung basierte auf der E-Rechnungsverordnung des Bundes (E-RechV) und setzte die EU-Richtlinie 2014/55/EU um. Seitdem müssen Lieferanten ihre Rechnungen in einem strukturierten Format elektronisch übermitteln, sofern keine Ausnahme nach § 3 Abs. 3 E-RechV greift. Die Maßnahme war ein Meilenstein für die Digitalisierung der Verwaltung und der Startpunkt für die elektronische Rechnungsverarbeitung in der Bundesverwaltung. 

Wachsende Akzeptanz und Volumen 

Seit der Einführung der E-Rechnung ist die Zahl elektronischer Rechnungen kontinuierlich gestiegen: Über die Zentralen Rechnungseingangsplattformen des Bundes gingen mehr als 14 Millionen E-Rechnungen ein. Allein im Oktober 2025 wurden 265.255 Rechnungen eingereicht. Die Anzahl der registrierten Rechnungssender steigt stetig: Ende Oktober 2025 waren knapp 80.000 Rechnungssender auf der OZG-RE registriert, allein seit Mai 2025 konnten fast 20.000 Neuregistrierungen verzeichnet werden (außerhalb der Plattformkonsolidierung von ZRE und OZG-RE). 

Dialogformate, Schulungen und Informationsangebote 

Die Einführung der E-Rechnung war für alle Beteiligten auch eine Umstellung bestehender Prozesse und Arbeitsweisen. Um den Umstieg zu erleichtern, wurde die Einführung von Beginn an mit Informationsformaten flankiert, wie der zentralen Webseite mit FAQs, Tutorials oder Bedienhilfen. Besonders in der Anfangsphase waren individuelle Schulungen und Sprechstunden entscheidend, um Unsicherheiten ab- und Vertrauen aufzubauen. Etabliert hat sich das Behördenforum, das als zentrale Netzwerkveranstaltung für Behörden und Einrichtungen in Form eines dialogischen Formats über Neuerungen zum Fachverfahren informiert. 

Aktuelle Informationen zur E-Rechnung

Gruppe von Kolleg:innen im Büro, die sich freudig zu einem gemeinsamen High-Five treffen, um einen Erfolg zu feiern.

Erfolgreiche Plattformzusammenführung: ZRE und OZG-RE wachsen zur digitalen Einheit zusammen

22.09.2025
Das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat die Zusammenführung der zwei Rechnungseingangsplattformen des Bundes zum 19. September 2025 erfolgreich abgeschlossen.
Mehr erfahren
Gruppenfoto mehrerer lächelnder Personen vor einer Wand mit dem Logo des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung.

Bund und Länder besiegeln neue Verwaltungs­vereinbarungen

06.08.2025
Deutschland wächst digital zusammen und die E‑Rechnung steht dabei im Zentrum der Transformation. Mit der Unterzeichnung neuer Verwaltungs­vereinbarungen zur E‑Rechnung haben Bund und Länder am 31.07.2025 ein klares Zeichen für die föderale Kooperation eine zukunftsweisende digitale Plattform-Infrastruktur in Deutschland und der EU gesetzt.
Mehr erfahren
Zwei Personen reichen sich ein Klemmbrett mit Dokumenten über einen Tisch hinweg in einem modernen Büro.

„Keine Angst vor der Umstellung“ – Erfolgreicher Plattformwechsel bei der PTB

06.06.2025
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt berichtet aus der Pilotphase: Warum der Umstieg auf die OZG-RE einfacher war als gedacht – dank frühzeitiger Planung, automatisierter Lieferantenkommunikation und bewährter Prozesse.
Mehr erfahren
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.