Eine Person sitzt mit einem Laptop im Park und hält freudestrahlend mehrere Dokumente in den Händen.

Die E‑Rechnung des Bundes hat die beeindruckende 10 Millionen-Marke erreicht! Ein bemerkenswerter Meilenstein für die Digitalisierung und Effizienz der Verwaltung.

Über 10 Millionen E-Rechnungen sind seit der Einführung des Fachverfahrens bei Behörden und Einrichtungen des Bundes eingegangen – ein bemerkenswerter Erfolg! Seit 2018 erleichtert der elektronische Rechnungseingang in der Bundesverwaltung nicht nur der Wirtschaft, sondern auch den Mitarbeitenden in der Verwaltung den Rechnungsbearbeitungsprozess. Neben effizienten und nutzerfreundlichen Prozessen liefert die E‑Rechnung viele Vorteile: schnellere Bearbeitung und pünktlichere Zahlungen, Einsparpotenziale durch papier- und portolose Rechnungsstellung und flexibles Arbeiten durch ortsunabhängige Rechnungsstellung und dezentrale Bearbeitung.

Seit 2020 sind Lieferanten des Bundes verpflichtet, ihre Rechnungen in elektronischer Form an den Bund zu stellen. Diese können sie über die zentralen Rechnungseingangsplattformen des Bundes übermitteln. Für die Einreichung werden verschiedene Übertragungswege wie Weberfassung, Upload, Peppol oder E‑Mail zur Verfügung gestellt. Diese berücksichtigen die Bedarfe der Lieferanten und ermöglichen kleinen wie großen Unternehmen eine einfache Rechnungsstellung.

Neben diesen niedrigschwelligen Einreichungsmöglichkeiten zählen umfassende Informations- und Unterstützungsangebote für die Nutzenden zu wichtigen Erfolgs- und Akzeptanzfaktoren. Neben der zentralen Informationsseite www.e-rechnung-bund.de bekommen die Nutzenden durch Support-Hotlines sowie verschiedene Informationsveranstaltungen schnelle Hilfe zu ihren Fragen.

Die Einführung der E‑Rechnung, gestartet als Maßnahme des Programms Dienstekonsolidierung des Bundes, hat zum Ziel, online nutzerfreundliche Verwaltungsservices flächendeckend verfügbar zu machen. Als wesentlicher Hebel für den Erfolg ist vor allem die enge ressortübergreifende Zusammenarbeit zum einem zwischen den verantwortlichen Teams im Beschaffungsamt des BMI (BeschA) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) zu nennen. Zum anderen der enge Schulterschluss mit weiteren, wie z. B. der Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT), dem ITZBund oder der Bundesdruckerei GmbH, die alle zusammen mit ihrem Engagement für das Gemeinschaftsprojekt E‑Rechnung einen wichtigen Digitalisierungsmehrwert geschaffen haben.

Die E‑Rechnung des Bundes zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung unsere Verwaltung effizienter, transparenter und nachhaltiger machen kann. Damit sind 10 Millionen E‑Rechnungen nicht nur ein wichtiger Meilenstein, sondern ein wahrer Erfolg der modernen, digitalen Verwaltung!

Aktuelle Informationen zur E-Rechnung

Erfolgreiche Plattformzusammenführung: ZRE und OZG-RE wachsen zur digitalen Einheit zusammen

22.09.2025
Das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat die Zusammenführung der zwei Rechnungseingangsplattformen des Bundes zum 19. September 2025 erfolgreich abgeschlossen.
Mehr erfahren
Gruppenfoto. Personen von links nach rechts: Martin v. Simson, Ulrich Hartmann, Katrin Dube, Ronald Popp, René Lindenberg, Frank Schmitz, Sören Bergner / © BMDS

Bund und Länder besiegeln neue Verwaltungs­vereinbarungen

06.08.2025
Deutschland wächst digital zusammen und die E‑Rechnung steht dabei im Zentrum der Transformation. Mit der Unterzeichnung neuer Verwaltungs­vereinbarungen zur E‑Rechnung haben Bund und Länder am 31.07.2025 ein klares Zeichen für die föderale Kooperation eine zukunftsweisende digitale Plattform-Infrastruktur in Deutschland und der EU gesetzt.
Mehr erfahren
Zwei Personen reichen sich ein Klemmbrett mit Dokumenten über einen Tisch hinweg in einem modernen Büro.

„Keine Angst vor der Umstellung“ – Erfolgreicher Plattformwechsel bei der PTB

06.06.2025
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt berichtet aus der Pilotphase: Warum der Umstieg auf die OZG-RE einfacher war als gedacht – dank frühzeitiger Planung, automatisierter Lieferantenkommunikation und bewährter Prozesse.
Mehr erfahren
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.